Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Das Elbe-Elster-Land begeistert mit seiner landschaftlichen Vielfalt und ist längst kein Geheimtipp mehr. Ein besonderes Highlight ist der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, der fast zwei Drittel des Reisegebietes Elbe-Elster-Land umfasst. Vor allem die spätsommerliche Heideblüte verleiht dem Naturpark eine romantische Atmosphäre und zieht Besucher aus nah und fern an.
Ein wahres Naturerlebnis bieten Wanderungen durch die Naturschutzgebiete "Forsthaus Prösa", "Der Loben" und "Grünhaus", die mit ihrer beeindruckenden Biotop- und Artenvielfalt begeistern. Der Naturpark lädt zur Erholung abseits des Massentourismus ein und macht Kulturlandschaften erlebbar. Entdeckt werden können der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen, die Bürgerwiesen, die Grube Gotthold, Krügers Tongruben, der Sonnentausteg, ein Aussichtsturm im Loben, das Gut Saathain mit seinem Rosengarten sowie Naturjuwele wie der Rothsteiner Felsen und vieles mehr.
Die Entstehung des Naturparks ist eng mit seiner Geschichte verbunden: Einst diente das Gebiet als Truppenübungsplatz. Nach Einstellung des militärischen Betriebs im Jahr 1988 siedelte sich auf den kargen Sandflächen eine spezialisierte Artengemeinschaft an. Viele der hier lebenden Tiere und Pflanzen sind heute bedroht, da nährstoffarme Landschaften wie die Heide immer seltener werden. Ohne regelmäßige Pflege würde diese offene Landschaft allmählich zuwachsen, und der Lebensraum für Wiedehopf, Heidebläuling und andere seltene Arten würde verloren gehen. Um diese einzigartige Kulturlandschaft zu bewahren und Besuchern zugänglich zu machen, wurde 1996 der Naturpark ins Leben gerufen.
Ein wahres Naturerlebnis bieten Wanderungen durch die Naturschutzgebiete "Forsthaus Prösa", "Der Loben" und "Grünhaus", die mit ihrer beeindruckenden Biotop- und Artenvielfalt begeistern. Der Naturpark lädt zur Erholung abseits des Massentourismus ein und macht Kulturlandschaften erlebbar. Entdeckt werden können der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen, die Bürgerwiesen, die Grube Gotthold, Krügers Tongruben, der Sonnentausteg, ein Aussichtsturm im Loben, das Gut Saathain mit seinem Rosengarten sowie Naturjuwele wie der Rothsteiner Felsen und vieles mehr.
Die Entstehung des Naturparks ist eng mit seiner Geschichte verbunden: Einst diente das Gebiet als Truppenübungsplatz. Nach Einstellung des militärischen Betriebs im Jahr 1988 siedelte sich auf den kargen Sandflächen eine spezialisierte Artengemeinschaft an. Viele der hier lebenden Tiere und Pflanzen sind heute bedroht, da nährstoffarme Landschaften wie die Heide immer seltener werden. Ohne regelmäßige Pflege würde diese offene Landschaft allmählich zuwachsen, und der Lebensraum für Wiedehopf, Heidebläuling und andere seltene Arten würde verloren gehen. Um diese einzigartige Kulturlandschaft zu bewahren und Besuchern zugänglich zu machen, wurde 1996 der Naturpark ins Leben gerufen.
Barrierefreiheit
Adresse
Naturpark Niederlausitzer HeidelandschaftSchlossplatz 103253 Doberlug-Kirchhain E-Mail: info@naturpark-nlh.deWebseite: www.naturpark-nlh.deTelefon: 035322 518066Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.