Auf den Spuren von Kohle, Stein und Wasser

Bri­kett­fa­brik Louise, Foto: Kai Hüttner
Mit Start in Bad Liebenwerda führt die Tour zunächst auf dem Schwarze-Elster-Radweg nach Wahrenbrück. Das Graun-Denkmal neben der Kirche auf dem Graunplatz erinnert an den Geburtsort der Gebrüder Graun, die zu den Haupt­ver­tre­tern der Berliner Klassik gehörten. Carl Heinrich Graun wurde später Hof­ka­pell­meis­ter in der Kapelle des preußischen Königs Friedrich des Großen, sein Bruder Johann Gottlieb Graun Kon­zert­meis­ter und Kam­mer­mu­si­ker. Ebenfalls in Wahrenbrück befindet  sich der „Kleine Spreewald“, der zu Pad­del­tou­ren, Spa­zier­gän­gen und Wanderungen in einer idyllischen Na­tur­land­schaft einlädt. Auch die Historische Mühle an der Schwarzen Elster, direkt neben dem kleinen Spreewald gelegen, ist einen Besuch wert. Weiter geht es auf dem Radweg zur einstigen Wassermühle nach Neumühl, dem ältesten Müh­len­stand­ort in Elbe-Elster. Heute steht dort ein Hoch­pol­ge­ne­ra­tor, der für die Welt­aus­stel­lung Expo 2000 errichtet wurde. Nach Vor­anmel­dung im nahe gelegenen Els­ter­stüb­chen kann man bei einer Schlauch­boot­tour die Natur an der Schwarzen Elster erleben. Die Tour führt weiter entlang der Schwarzen Elster bis zum kleinen Ort München. Hier findet jährlich das beliebte Münchner Oktoberfest statt – in deutlich kleinerem aber nicht weniger tra­di­tio­nel­lem Rahmen als sein weltweit bekanntes Original. Über Lan­gen­naun­dorf geht es nun quer durch den Wald auf ausgebauten Radwegen nach Tröbitz und weiter nach Domsdorf zur Bri­kett­fa­brik „Louise“, der ältesten Bri­kett­fa­brik der Welt! Ein weiteres Highlight auf der Tour ist der Rothsteiner Felsen – entstanden vor ca. 560 Mio. Jahren und damit älter als die Alpen. Der sichtbare Felsen ist nur die Spitze eines un­ter­ir­di­schen Ge­birgs­zu­ges, dessen Ausläufer u.a. bis nach Torgau verlaufen Übrigens: Dieses geologische Na­tur­denk­mal gibt es in dieser Ge­steins­zu­sam­men­set­zung nur noch dreimal weltweit: Im Yellowstone-Na­tio­nal­park, in Neuseeland und auf Island. Nun führt die letzte Etappe der Tour auf ausgebauten Radwegen quer durch weite Wiesen und Felder zurück nach Bad Liebenwerda.

Adresse

Auf den Spuren von Kohle, Stein und Wasser
Markt 1
04924 Bad Liebenwerda
E-Mail: info@elbe-elster-tourismus.deWebseite: www.elbe-elster-tourismus.deTelefon: 035322 6888516

Da­ten­schutz­hin­wei­se & Cookie-Ein­stel­lun­gen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

BESbswy